Datenschutz & Impressum

Anbieter dieses Telemediendienstes ist die
Uganda Kinderhilfe Regensburg e.V.
Lusenstr.2
93059 Regensburg
vertreten durch den 1. Vorstand Norbert Peklo
Sitz des Vereins: Regensburg
Vereinsregister beim Amtsgericht Regensburg, Registernummer: VR1919
Wir sind vom Finanzamt Regensburg als gemeinnütziger Verein durch den Freistellungsbescheid vom 01.03.2012  anerkannt.
Verantwortlich für den Inhalte der Homepage ist

Norbert Peklo, Lusenstrasse 2, 93059 Regensburg, Telefon
0941/42742

E-Mail: info@ukihi.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Rechtliches


Haftung für eigene Inhalte

Eine Gewähr oder Verantwortung für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der auf diesem Internetangebot befindlichen Information kann nicht übernommen werden. Wir sind für die eigenen Inhalte, die wir zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Von diesen eigenen Inhalten sind Verweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden.
Haftung für Inhalte auf Internetangeboten Dritter.
Die Verweise durch Links auf Inhalte fremder Internetangebote dienen lediglich der Information.
Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Die fremden Internetangebote sind vor dem Einrichten des entsprechenden Verweises überprüft worden. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die hinter einem Verweis oder Link liegen. Der Inhalt der anderen Internetangebote kann jederzeit ohne unser Wissen geändert werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der durch Link von unserem
Internetangebot aus erreichbaren Seiten anderer Anbieter haben und uns deren Inhalt nicht zu Eigen machen.
Änderung der bereitgestellten Informationen
Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung die bereitgestellten Informationen zu ändern, zu ergänzen oder zu entfernen.
Urheberrecht
Die Gestaltung des Angebots sowie die inhaltlichen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video-, oder Animationsdateien einschließlich deren Anordnung auf den einzelnen Internet-Seiten. Zum Download angebotene Informationen (Broschüren, Formulare, Merkblätter etc.) können zum persönlichen Gebrauch gespeichert und ausgedruckt werden. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen ist mit Quellenangabe gestattet. Im Übrigen darf die Veröffentlichung (auch im Internet), Verarbeitung oder gewerbliche Nutzung aller Inhalte (oder Teilen davon) nur nach vorheriger Genehmigung durch uns erfolgen.
Uganda Kinderhilfe Regensburg e.V.

Informationspflichten zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Stand: Mai 2018

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

  • Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Uganda Kinderhilfe Regensburg e.V., Lusenstr. 2, 93059 Regensburg, vertretungsberechtigter Vorstand nach § 26 BGB, Norbert Peklo, Stefan Bornschlegl, Ernst Ruland, info@ukihi.de, www.ukihi.de

  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

Ein Datenschutzbeauftragter muss benannt werden, wenn mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Nach entsprechender Analyse und Risikoeinschätzung ist dies bei der Uganda Kinderhilfe Regensburg e.V. nicht gegeben, so dass kein Datenschutzbeauftragter benannt worden ist. 

  • Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Rundbriefe oder Zuwendungsbestätigungen).

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sozialen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der lokalen, regionalen und überregionalen Printmedien übermittelt.

  • Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Aktivitäten des Vereins veröffentlicht.

  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Volksbank Regensburg weitergeleitet.

  • Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zum Verein. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sozialen Ereignissen zugrunde.

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

  • Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
  1. das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  2. das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  3. das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  4. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  5. das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
  6. das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
  7. das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  8. das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
  • Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

Sonstiges


Einsatz von Google Analytics

Eine Nutzung von Google Analytics können wir inzwischen nicht mehr empfehlen. Der
Düsseldorfer Kreis hat in einem aktuellen Beschluss vom 26. November 2009 Vorgaben zur
datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internetangeboten gemacht, der unserer Ansicht nach eine Implementierung von Google Analytics nunmehr bundesweit ausschließt.
Zum Hintergrund: Der Düsseldorfer Kreis ist der Zusammenschluss der Datenschutzbehörden für den Nichtöffentlichen Bereich. In ihm sind sowohl der Bayerische Datenschutzbeauftragte als auch der Datenschutzbeauftragte für das Land Schleswig-Holstein organisiert. Die Beschlüsse des Düsseldorfer Kreises sind einheitliche Vorgaben für die Datenschutzbehörden.
Die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich weisen darauf hin, dass bei Erstellung von Nutzungsprofilen durch Web-Seitenbetreiber die Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) zu beachten sind. Demnach dürfen Nutzungsprofile nur bei Verwendung von Pseudonymen erstellt werden. Die IP-Adresse ist kein Pseudonym im Sinne des Telemediengesetzes.
Im Einzelnen sind folgende Vorgaben aus dem Telemediengesetz (TMG) zu beachten:
• Den Betroffenen ist eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die Erstellung von
Nutzungsprofilen einzuräumen. Derartige Widersprüche sind wirksam umzusetzen.
• Die pseudonymisierten Nutzungsdaten dürfen nicht mit Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt werden. Sie müssen gelöscht werden, wenn ihre
Speicherung für die Erstellung der Nutzungsanalyse nicht mehr erforderlich ist oder der
Nutzer dies verlangt.
• Auf die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen und die Möglichkeit zum
Widerspruch müssen die Anbieter in deutlicher Form im Rahmen der Datenschutzerklärung auf ihrer Internetseite hinweisen.
• Personenbezogene Daten eines Nutzers dürfen ohne Einwilligung nur erhoben und
verwendet werden, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien
zu ermöglichen und abzurechnen. Jede darüber hinausgehende Nutzung bedarf der
Einwilligung der Betroffenen.
• Die Analyse des Nutzungsverhaltens unter Verwendung vollständiger IP-Adressen
(einschließlich einer Geolokalisierung) ist aufgrund der Personenbeziehbarkeit dieser
Daten daher nur mit bewusster, eindeutiger Einwilligung zulässig. Liegt eine solche
Einwilligung nicht vor, ist die IP-Adresse vor jeglicher Auswertung so zu kürzen, dass eine
Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.
Werden pseudonyme Nutzungsprofile durch einen Auftragnehmer erstellt, sind darüber hinaus die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes zur Auftragsdatenverarbeitung durch die Anbieter einzuhalten.
Sollten Sie ein anderes Analysesystem einsetzen wollen, beachten Sie in jedem Fall die
Vorgaben der Datenschützer.